Gleichstellung der Geschlechter im Gesundheitswesen, ein wesentliches Recht für Frauen
Die Gleichstellung der Geschlechter im Gesundheitsbereich ist für alle Bemühungen um Armutsbekämpfung, nachhaltige Entwicklung und Frieden von wesentlicher Bedeutung. Das Geschlecht ist ein zentraler Faktor für Ungleichheiten im Gesundheitsbereich, sowohl beim Zugang zu als auch bei der Qualität von Gesundheitsdiensten. Das TUMAINI-Projekt "Santé et droits des femmes, des adolescentes et des enfants" (Gesundheit und Rechte von Frauen, Jugendlichen und Kindern) zielt darauf ab, diese Hindernisse abzubauen, indem ungleiche Geschlechterbeziehungen im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte (SRGR) verändert werden.
Die Ergebnisse der kürzlich durchgeführten Basisdatenerhebung1 unter den Patienten, die in den Partnereinrichtungen des Projekts SRGR-Dienste in Anspruch nehmen, ermöglichten es, die Erfahrungen dieser Nutznießer zu erforschen und diese Ungleichheiten aufzuzeigen, die aufgrund fehlender Beweise oft unterschätzt werden. Wie in den meisten Gesellschaften, so auch in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), liegt die Last der Verantwortung und Familienplanung im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit hauptsächlich bei den Frauen. In der Tat sind Frauen unter den Nutznießern von Sexualplanungsdiensten (94,6 %), sexuellen Gesundheitsdiensten (95,3 %) und HIV- und anderen STI-Präventions- und Behandlungsdiensten (93,7 %) überrepräsentiert, trotz der Bemühungen von Gesundheitseinrichtungen und Partnern der Zivilgesellschaft, die Beteiligung und das Empowerment von Männern auf diesen Ebenen zu fördern. Obwohl sie die überwiegende Mehrheit der Patienten stellen, ist klar, dass sie beim Zugang zu einer auf sie zugeschnittenen Versorgung auf viele Hindernisse stoßen.
Darüber hinaus gibt es auch wirtschaftliche Hindernisse. Frauen haben häufiger als Männer finanzielle Schwierigkeiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung. Nicht nur sind weniger Frauen als Männer Mitglieder einer Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit (7,1 % der Frauen gegenüber 17,3 % der Männer) oder Inhaber einer Krankenversicherung (9,4 % der Frauen gegenüber 21,2 % der Männer), sondern mehr Frauen als Männer geben an, dass ihre ungedeckten medizinischen Ausgaben mehr als 25 % ihres persönlichen Jahreseinkommens ausmachen (46,7 % der Frauen gegenüber 38,4 % der Männer). Infolgedessen hielt es ein großer Teil der befragten Leistungsempfänger (66,6 % der Frauen gegenüber 43,1 % der Männer) für unwahrscheinlich, dass sie in der Lage wären, ihre medizinischen SRGR-Kosten zu decken, wenn sie dafür aufkommen müssten. Diese wirtschaftlichen Hindernisse können eine zentrale Bedeutung für den Zugang zu SRGR für diese gefährdeten Begünstigten haben. Mehr als zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie im vergangenen Jahr aufgrund mangelnder finanzieller Mittel auf eine medizinische Versorgung verzichten mussten. Diese Zugangsschwierigkeiten haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung, insbesondere auf die Gesundheit von Müttern und Kindern. Eine der befragten Frauen sagte : "Ich bin immer noch krank, weil ich die Behandlung wegen fehlender Mittel abgebrochen habe."
Der ungleiche Zugang zur Gesundheitsversorgung ist besonders besorgniserregend, da viele Krankenhäuser eine Kaution verlangen, bevor sie mit der Behandlung beginnen können, selbst für die Gesundheitsversorgung von Müttern, wie z. B. die Entbindung, was viele Frauen dazu veranlasst, zu Hause zu entbinden, mit all den damit verbundenen Risiken. Selbst wenn sie in der Lage sind, die finanziellen Mittel für die Inanspruchnahme von Leistungen aufzubringen, unterscheidet sich ihre Versorgungserfahrung stark von derjenigen der Männer.
Unabhängig davon, ob es sich um ihre allgemeinen Erfahrungen, ihre Wahrnehmung des Verhaltens des Gesundheitspersonals ihnen gegenüber oder ihre Zufriedenheit mit der Nachsorge handelt, scheint die Qualität der ihnen angebotenen Dienste den Zugang der Frauen zu SRGR-Diensten zu beeinflussen. Viele Begünstigte berichten, dass sie keine Matratze oder Decke haben und oft ihr Bett teilen müssen. Mehrere Frauen beklagen auch die hygienischen Bedingungen, insbesondere in den Entbindungsstationen, Kreißsälen und Toiletten der Einrichtungen, die sie für unzureichend halten (z. B. mangelnder Zugang zu Wasser, Sauberkeit usw.). Andere kritisieren die Unterbrechung der Versorgung mit SRHR-Diensten, deren fehlender Zugang zu Ausrüstung und Medikamenten erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten haben kann. Einer der Begünstigten wies darauf hin, dass "es an bestimmten medizinischen Geräten und Medikamenten fehlt.
Es fehlen Geräte ... und einige Medikamente, die die Behandlung von Patienten erleichtern können, was dazu führen kann, dass Patienten sterben oder nach Bukavu (Regionalkrankenhaus) verlegt werden müssen."
Die Erfahrungen der Frauen, die im Rahmen des TUMAINI-Projekts von der Gesundheitsfürsorge profitieren, zeigen, wie wichtig es ist, die verschiedenen Barrieren zu beseitigen, die geschlechtsspezifische Ungleichheiten im Gesundheitsbereich fördern, um die Bereitstellung, Verwaltung und Zugänglichkeit von Gesundheitsdiensten zu verbessern.
1 Daten über die Qualität und die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten durch Begünstigte von SRGR-Diensten wurden mithilfe eines Fragebogens erhoben, der aus geschlossenen Fragen (108 Items) und einer offenen Frage mit einer langen Antwort bestand. Die Erhebung wurde in zwei Phasen durchgeführt, vom 29.6.2022 bis zum 22.7.2022 (Überlebende und gefährdete Leistungsempfänger) und vom 13.9.2022 bis zum 21.9.2022 (andere Leistungsempfänger). Insgesamt 771 Personen, die SRHR-Dienste in vier Zentren und mobilen Kliniken von Partnereinrichtungen in Anspruch nehmen, nahmen an der Umfrage teil.
Über das Tumaini-Projekt:
Das Projekt TUMAINI (Santé et droits des femmes, des adolescentes et des enfants) wird von der Panzi-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Unité de santé internationale und dem Observatoire Hygeia der Universität Montréal durchgeführt und unterstützt die Aktivitäten der Panzi-Stiftung und des Krankenhauses. Das aus der Vision von Dr. Denis Mukwege und dem Beitrag der Université de Montréal hervorgegangene Projekt wird die Dienste für Überlebende sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt sowie die Kapazitäten der Panzi-Stiftung in vier Gesundheitszonen in Süd-Kivu, Demokratische Republik Kongo, und drei Provinzen in Burundi stärken. Die drei Hauptkomponenten des Projekts sind die Verbesserung der Erbringung und des Managements von Gesundheitsdiensten, die Verbesserung der soziokulturellen, finanziellen und geografischen Zugänglichkeit von Gesundheitsdiensten und die Förderung von Gesundheitspolitik, Rechtsrahmen und Dienstleistungen auf der Grundlage von forschungsbasierten Erkenntnissen. An dem Projekt sind mehrere Fakultäten der Universität von Montreal beteiligt, und es beinhaltet eine transversale Komponente der operationellen Forschung. Das Tumaini-Projekt wird von der Denis Mukwege Foundation, Lawyers Without Borders Canada und Global Strategies unterstützt.
Unter dem Gesichtspunkt der Gerechtigkeit ist die Initiative so strukturiert, dass sie die am stärksten marginalisierten und gefährdeten Menschen erreicht. Um Langlebigkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, sieht die Initiative die Stärkung lokaler Ressourcen und eine konsequente Integration von Umwelt-, Gleichstellungs- und Menschenrechtsfragen vor, die Gegenstand spezifischer und sektorübergreifender Maßnahmen sein werden. Es werden Auswirkungen auf lokaler, provinzieller, nationaler und internationaler Ebene erwartet. Die Initiative wird auch zur Erreichung mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen. Das Tumaini-Projekt wird von Kanada über Global Affairs Canada finanziert.