Erklärung von Dr. Mukwege über die Wichtigkeit der Umsetzung von Sanktionsregelungen

Die bereits katastrophale humanitäre Lage in Goma, der dritten Stadt der Demokratischen Republik Kongo (RDC), hat sich weiter verschlechtert, da die Terroristengruppe M23, die direkt und indirekt von den ruandischen Verteidigungskräften unterstützt wird, die Zahl der Binnenvertriebenen auf fast 6 Millionen Menschen erhöht hat.

Infolge dieser erneuten Aggression lebt die Zivilbevölkerung im Unglück und ist nun gezwungen, den Weg des Exils einzuschlagen, um der Gewalt zu entkommen. Frauen müssen unter dramatischen Bedingungen auf dem Weg ins Exil gehen, andere werden in einem Klima schwerwiegender und allgemeiner Verstöße gegen die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht kollektiv von Uniformierten angegriffen.

In diesem Zusammenhang begrüßen wir die Bemühungen Angolas, die darauf abzielen, der Gewalt ein Ende zu setzen und die Waffen im Nord-Kivu niederzulegen, bedauern jedoch, dass die M23 weder die Bestimmungen des Kommuniqués des Mini-Sommet sur la Paix et la Sécurité dans la région Est de la RDC noch das Ultimatum von Luanda vom 23. November dieses Jahres einhält. Die M23 weigert sich, sich aus den von ihr kontrollierten Gebieten zurückzuziehen, was die Umsetzung des Friedensprozesses von Nairobi gefährdet und die Glaubwürdigkeit der laufenden diplomatischen Initiativen in der Region beeinträchtigt. Im Endeffekt hat sich die Lage vor Ort nicht weiterentwickelt, obwohl der Europäische Rat nicht nur die Beendigung der Feindseligkeiten, sondern auch die Rückgabe der besetzten Gebiete beschlossen hat.

Angesichts dieser kritischen Sicherheitslage, der beträchtlichen humanitären Auswirkungen und der politischen Sackgasse ist es erstaunlich, dass die von der MONUSCO-Truppe bereitgestellten Waffen weniger leistungsfähig sind als die der M23, die 2013 in Ruanda und Ouganda aufgelöst, entwaffnet und vernichtet wurde. Wie konnte diese terroristische Bewegung wiederauferstehen?

Es ist dringend erforderlich, daß diese Kette von Waffen- und Munitionslieferungen eingerichtet wird und daß die betroffenen Länder der Strenge der Sanktionen unterliegen, wie sie in der Resolution 2641 der Vereinten Nationen vorgesehen sind.

Schließlich haben die Mitglieder des Sicherheitsrates in einer neuerlichen Erklärung die von den Staaten der Region im Rahmen des Friedensabkommens eingegangenen Verpflichtungen bekräftigt, die Sicherheit und die Zusammenarbeit für die RDC und die Region zu gewährleisten, " keine Unterstützung oder Hilfe irgendwelcher Art für bewaffnete Gruppen zu tolerieren oder zu leisten" und " jede Unterstützung von außen für nicht-staatliche Akteure, einschließlich der M23, einzustellen ".

Der Sanktionsausschuß des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen hat Anfang November in der Region der Großen Seen Afrikas eine Mission zur Überprüfung der Anwendung der ONU-Sanktionen gegen die Waffen im Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo durchgeführt, um dem Sicherheitsrat aktuelle Informationen zu liefern, streben wir an, dass die Schlussfolgerungen des Ausschusses die Aktivierung des Sanktionsregimes ohne Verzögerung empfehlen.

Es ist daher unerlässlich, dass die Staaten, die Waffen an Gruppen liefern, die von einem Embargo betroffen sind, sanktioniert werden. Darüber hinaus muss jede bilaterale militärische Zusammenarbeit mit den Lieferstaaten unbedingt eingestellt werden, wenn die Voraussetzungen für eine Entschärfung geschaffen werden sollen.

Daher appellieren wir an die Vereinten Nationen, entschiedene Entscheidungen zur Umsetzung ihrer eigenen Resolutionen zu treffen, und an die einflussreichen Länder wie Frankreich, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten, die Staaten, die Gewalt und Isolation im Osten des Kongo nähren, nicht weiter zu unterstützen.

Es ist an der Zeit, dass die Welt ihre Augen über diese Gräueltaten öffnet, dass internationales Recht zur Anwendung kommt und dass die Verantwortlichen Rechenschaft ablegen, um der kongolesischen Tragödie ein Ende zu setzen.

Verwandte Inhalte

The Panzi Foundation supports displaced populations in the Uvira region

On Tuesday August 29, in Uvira, the Panzi Foundation launched an operation to distribute food and dignity kits to 1,241 households who had fled armed groups operating in the Mwenga and Fizi highlands. This effort complements Panzi’s efforts in July, which provided assistance to over 5,000 refugee families in camps in Goma and Beni territory. […]

La Fondation Panzi soutient les populations déplacées de la région d’Uvira

Mardi 29 août, à Uvira, la Fondation Panzi a lancé une opération de distribution de kits alimentaires et de kits de dignité à 1241 ménages ayant fui les groupes armés qui sévissent dans les moyens et les hauts plateaux de Mwenga et de Fizi. Au mois de juillet, la Fondation Panzi avait prêté assistance à […]

COMMUNIQUÉ ON THE RESHUFFLE OF THE NORTH KIVU MILITARY COMMAND

September 6, 2023, Bukavu — We were stunned to learn of the appointment of General Nduru Chaligonza to head up military operations in North Kivu, replacing the Military Governor of North Kivu, General Constant Ndimi, who was recalled to Kinshasa for consultations following the dispatch of the Interministerial Commission sent to Goma on the instructions […]